Heilige Bernard von Clairvaux

Bernard de Clairvaux (alias Heiliger Bernard, Geb. 1091, Gest. 21. August 1153, Clairvaux) war ein Mönch und Graf von Châtillon, der in einer Adelsfamilie im Nordosten von Burgund in der Stadt Fontaine in der Nähe von Dijon geboren wurde.

Am 18. Mai 1113 trat Bernhard in Câteaux in den Zisterzienserorden ein und ließ dieses Kloster sofort erstrahlen, indem er versuchte, das klösterliche Leben im Zeichen der Sparmaßnahmen und der Isolation von der Welt wiederherzustellen.

Wenn der Orden zum Zeitpunkt seines Eintritts in das Klosterleben die Stufe der Anonymität nicht überschritten hatte, werden die Zisterzienser in den folgenden Jahrzehnten aufgrund der Persönlichkeit dieses jungen burgundischen Adligen für mehrere Jahrhunderte der wichtigste und einflussreichste katholische Orden sein.

1115 gründete Bernard in Burgund das berühmte Zisterzienserkloster Clairvaux, das er fast vier Jahrzehnte lang führen wird (1115 - 1153). Als Abt von Clairvaux gründete Bernard achtundsechzig Tochterklöster oder Zweigstellen (abhängig von der Spiritualität der Mutterabtei), die in ganz Europa verbreitet waren.

Er machte den Templerorden im Jahr 1128 offiziell anerkannt, eine Organisation, deren Inspiration es war. Bernard de Clairvaux leistete einen entscheidenden Beitrag zur Linderung der durch das Papstschisma von 1130 verursachten Krise - der gleichzeitigen Wahl auf den päpstlichen Sitz der Freiwilligen Anaclet II (1130 - 1138) und Innocent II (1130 - 1143) - und unterstützte Innocent II. Im Jahr 1140 erhielt er vom Konzil von Sens die Verurteilung von Abaelard, die ihn mit der Kühnheit seiner Ansichten beunruhigte, und im Jahr 1145 hatte er die Befriedigung zu sehen, dass einer seiner geistlichen Söhne unter dem Namen Eugen III. Papst wurde.

Durch seine Predigten gewann Bernard die Unterstützung der Deutschen und Franzosen, als er den zweiten Kreuzzug auslöste und zu seinem Hauptideologe wurde. Er selbst beschrieb so, nicht ohne Nachdruck, die Wirkung seiner Predigt: Ich öffnete meinen Mund, ich sprach, und sofort nahm die Zahl der Kreuzfahrer endlos zu. Die Dörfer und Stätte sind menschenleer. Sie werden kaum einen Mann zu 7 Frauen finden. Überall sieht man nur Witwen, deren Ehemänner noch leben.

Und doch waren die Dinge in Wirklichkeit nicht so einfach. Der Abt von Clairvaux war nicht der einzige, der für den Kreuzzug predigte. Im Rheinland hatte ein französischer Einsiedler namens Raoul, der sich als Zisterziensermönch bezeichnete und die Unterstützung einiger kirchlicher Kreise genoss, großen Erfolg vor der Menge. Um diesen wandernden Prediger herum wurde das eschatologische Klima des ersten Kreuzzugs wiedergeboren. Wie in der Zeit von Pierre Hermit und Gautier, demjenigen ohne den Vermögenswert, übernahm ein Gefühl der kollektiven Erhebung die Gläubigen.

Raoul wies auf einige Briefe hin, die er vom Erzengel Gabriel vom Himmel erhalten hatte, und forderte die Menschen auf, nach Jerusalem zu gehen, um auf die bevorstehende Wiederkunft Christi zu warten und die Welt von allem zu reinigen, was ihr Kommen behindern könnte. Ausgehend von den Juden, zahlreich in den Städten des Rheintals: "Rächen wir unseren Gott, sagte er gegen den Feind in unserer Nähe und ging dann“!

Um der Vernichtung der Juden ein Ende zu setzen, appellierte der Mainzer Erzbischof an den heiligen Bernhard und forderte ihn auf, sich zu Raouls Predigten zu äußern. Auf seine Antwort musste er nicht lange erwartet und sie war sehr hart. Anders als einige Zeitgenossen - darunter der orthodoxe Heilige Norbert, der Gründer des Ordens von Premontre - glaubte der Abt von Clairvaux nicht an das bevorstehende Erscheinen des Antichristen, und nichts war ihm fremd als das apokalyptische Klima eines Volkskreuzzugs. So verurteilte er das Verhalten von Raoul, dem weder Gott noch Menschen eine Mission anvertraut hatten, aufs Schärfste.

„Wenn er behauptet, dass er, nur weil er Mönch oder Einsiedler ist, den Auftrag erhalten hat, zu predigen, zu wissen, dass es die Aufgabe eines Mönchs ist, nicht Unterricht zu geben, sondern zu weinen!“ Nachdem er ihm vorgeworfen hatte, dass er die Autorität der Bischöfe bestochen habe, kritisierte Stark die Haltung gegenüber den Juden und die Aufstachelung zum Mord, die seiner Meinung nach eindeutig bewies, dass Raouls Werk nicht von Gott, sondern vom Dämon, dem Vater der Lüge, inspiriert war, der von Anfang an ein Mörder war.

In einem anderen gerichteten Brief an Speyerer Gläubige, erklärte er die Gründe, warum Christen der Versuchung des gewaltsamen Antisemitismus nicht nachgeben sollten: „Warum sollten Sie Ihren Eifer und Ihre Härte gegen die Juden richten? Sie sind das lebendige Bild des Leidens des Mesias. Deshalb dürfen wir sie weder verfolgen noch wegjagen. Es ist nicht an ihnen, das Schwert zu schlagen, sondern an den Heiden. „
In den letzten Monaten des Jahres 1146 reiste Bernhard persönlich nach Flandern, Lothringen und Rheinland, da diese Briefe unwirksam waren. Obwohl er kein Deutsch sprach, war sein Erfolg enorm und es gelang ihm, die Kreuzzüge zu verhinden, was Raoul dazu veranlasste, sich zu unterwerfen und damit die Massaker zu beenden.

Die jüdischen Texte der damaligen Zeit bringen ihm einen herzlichen Tribut: Der Herr war ihnen gnädig (den Juden). Er sandte diese Bösewichte (Kreuzritter) an den Heiligen Bernard de Clairvaux aus Frankreich, der zu ihnen sagte: Gehen wir nach Zion, zum Grab unseres Erlösers. Aber gehe nicht um die Juden anzugreifen! Sie Anzug greifen ist wie das Augenlicht von Jesu anzugreifen, denn sie sind Sein Fleisch und Seine Knochen.

Anlässlich dieser großen Predigtkampagne in den deutschen Ländern war der Heilige Bernhard jedoch nicht nur damit zufrieden, die Auswüchse des Volkes zu verurteilen. Mit einer Überzeugungskraft, die sie alle gewann, unterstützt durch einige wundersame Heilungen, sandte er seinen Zuhörern seine eigene Vorstellung vom Kreuzzug. Er forderte einen heiligen Krieg gegen die Sarazenen, um sie nicht - weil er an die Freiheit des Glaubensakts glaubte - zu bekehren, sondern um zu verhindern, dass sie den Christen Schaden zufügen. Die von Bernard ausgearbeitete Mystik war die Grundlage des theologischen Denkens des Westens.
Share by: